NRW´s größtes Stadtentwicklungsprojekt: 6 Seen Wedau

Im Duisburger Süden liegt seit 2004 das 90 Hektar große Areal einer der größten ehemaligen Verschiebe- und Rangierbahnhöfe Deutschlands brach. Mit dem Großprojekt „6 Seen Wedau –Wohnen am Wasser“ wird das Gelände im Auftrag des Projektteams Wedau – eine Kooperation zwischen der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW (BEG NRW), der DB Immobilien Region West, der Stadt Duisburg und der GEBAG mbH, städtebaulich entwickelt. Dabei teilt sich das Gelände in ein Drittel Gewerbestandort mit Universitätsansiedlungen und zwei Dritteln Wohnungsneubau auf. Im 60 Hektar großen Südareal entsteht ein Wohngebiet mit ca. 3.000 Wohneinheiten in direkter Wasserlage und Nähe zum Sportpark Wedau. Die GEBAG mbH, führende Wohnungsbaugesellschaft in Duisburg, hat Vössing im Juni mit der Projektsteuerung für dieses regional bedeutsame Wohnungsbauprojekt beauftragt.

 

Das Wohngebiet „Sechs Seen Wedau“ setzt sich aus fünf gestalterisch unterschiedlichen Quartieren zusammen und bietet verschiedene Wohnformen- und typen im Eigentums- und Mietsegment. Ein- und Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau sowie die Infrastruktur des neuen Wohngebiets mit u.a. einer Schule, Kita, einem Sportverein sowie einer Kleingartenanlage wird in den nächsten 8 Jahren in Duisburg-Wedau entstehen. Zentrale Elemente des Geländes bleiben das denkmalgeschützte Stellwerk und der Ziegelwasserturm, die dem neuen Stadtteil ein historisches und kontrastreiches Gesicht geben.

 

Neben dem umfangreichen Wohnungsneubau zählt die äußere und innere verkehrliche Anbindung des Gebiets zu den Schwerpunkten des Projekts. Die Niederlassung Duisburg konnte sich im Vergabeverfahren mit ihren Referenzen im Bereich Projektmanagement und Verkehrsanbindung durchsetzen. Der neue Stadtteil wird sowohl an das Autobahnnetz angeschlossen als auch langfristig an die Bahn, durch die Reaktivierung der Ratinger Weststrecke.

 

So wird das Wohngebiet „Sechs Seen Wedau“ über ein „Auffahrtsohr“ an die Wedauer Brücke (L60) und damit an das bestehende Verkehrsnetz angeschlossen. Ebenfalls werden die Knotenpunkte der bestehenden Erschließung zur A3 entsprechend den Verkehrsströmen ausgebaut. Die Verbindung der beiden Stadtteile Bissingheim und Wedau wird  über zwei Fuß- und Radwegbrücken realisiert.

 

Die Haupterschließung der Wohnbauflächen erfolgt über die Anbindung an die Wedauer Brücke mittels insgesamt dreier ost-west-axialer Kreisverkehre (L60). Parallel zur Haupterschließungsachse werden weitere kleinere übergeordnete Erschließungsachsen entstehen, die sich „schachbrettähnlich“ anordnen.

 

Das Projekt „Sechs Seen Wedau“ bietet Duisburg die Möglichkeit, sich als Wohn- und Wirtschaftsstandort in NRW weiter zu etablieren. Außerdem stellt der neue Stadtteil nicht nur für Duisburger Bürger ein attraktives neues Wohngebiet dar. Die zentrale Lage ist auch für Bewohner umliegender Ballungszentren ein Argument.  Die Duisburger Innenstadt ist nur einen Katzensprung entfernt und durch die Reaktivierung der Bahntrasse ist man in nur 20 Minuten am Düsseldorfer Hauptbahnhof.